Tipps und Tricks zum Handy

10 nützliche Tipps und Tricks für dein Handy/ Smartphone

Tipps & Tricks für dein Handy

Wenn das Smartphone-Gerät streikt, die Batterie aus allen Nähten platzt, der Akku den Geist aufgibt oder Anwendungen abstürzen, ist guter Rat hochpreisig. Wir haben die Ergebnisse für die zehn mehrheitlichen Misshelligkeiten für Sie bereit. Damit Sie sich binnen kleineren Hardware oder Softwareproblemen nicht ebenso ein modernes Mobiltelefon anschaffen müssen, erklären wir Ihnen, wie Sie die meisten Erschwernisse innerhalb Android-Smartphones beheben können.

Problem 1: Zu wenig interner Speicherplatz verfügbar

Ist der freie Speicherplatz Ihres Funktelefone auf ein Minimum geschrumpft, darauf folgend ist es Zeit, unnötige Fakten zu entfernen: Die Android-App Clean Master findet überflüssigen Ballast und räumt ihn weg. Zusätzlich reportiert sie zusätzliche Anwendungen, die nicht okay funktionieren und in dieser Art an der CPU-Power und dem Akku nagen. Sie können nahezu allen Vorschlägen von Clean Master bedenkenlos folgen. Nur während der „Erweiterten Bereinigung“ sollten Sie aufpassen: Hier offeriert Clean Master an, genauso Nutzerdateien wie enorme, selbstgedrehte Spielfilme oder doppelte Bilder zu entfernen. Zumindest weist die Applikation darauf hin, dass sich das Informationen nicht wiederherstellen lassen.

Falls fortwährend noch nicht ausreichend freier Platz vorbereitet sein sollte, müssen Sie selber nach Speicherfressern Ausschau halten. Haben Sie die dicken Applikationen erst gefunden, können Sie ebendiese in den meisten Fällen auf eine eingelegte SD-Karte verschieben. Starten Sie dafür die „Einstellungen“-App von Android und tippen Sie auf „Speicherplatz & USB“. Hier listet Android die Speicherbelegung geordnet nach verschiedenartigen Verbänden wie Anwendungen, Bilder oder Downloads. Eine verdächtig außerordentliche Gruppe sollten Sie antippen. Android zeigt danach zusätzliche Einzelheiten an. Möchten Sie eine Application auf die SD-Karte verschieben, um den internen Speicher zu entlasten, auf diese Weise geht das über „Einstellungen > Apps“. Ist die Möglichkeit „Auf SD-Karte verschieben“ während einer Application ausgegraut, verbietet die Applikation ebendiese Möglichkeit.

Problem 2: Akkuleistung des Funktelefone lässt allzeit weiter nach

Damit Sie nicht sämtliche paar Stunden nach einer Stromdose Ausschau halten müssen, empfiehlt es sich, einem schwachen Smartphone-Akku mit diesen Schritten auf die Sprünge zu unterstützen: Zunächst senken Sie in den Einstellungen von Hand die Bildschirmhelligkeit. In Innenräumen ist eine verringerte Helligkeit vollständig hinreichend. Wenn Sie ins Freie gehen, können Sie die Belichtung abermals umstandslos steigern. 

Überdies lässt sich die Ortung ausschalten, solange Sie keine Navigation oder Ähnliches planen. Falls doch, auf diese Weise können Sie wenigstens die Präzision senken. Passen Sie dafür die Ortungsart unter „Einstellungen –> Verbleib –> Modus“ an. Wählen Sie die „Energiesparfunktion“, hierdurch das Funktelefon ausschließlich mittels aktivem WLAN und 3G-Netz Ihren Standpunkt sucht.  Wenn Sie auf Achse über das 3G-Netz im World Wide Internet surfen, brauchen Sie kein WLAN. Also sollten Sie ebendiese Funktionalität deaktivieren. Denn gehen Sie an Wohnhäusern, Restaurants oder öffentlichen Hotspots vorbei, daraufhin scannt das Mobiltelefon zu jedem beliebigen Zeitpunkt die WLAN-Netze – und das verbraucht unnötig Energie.


Weil Sie zumeist nachts schlafen und nicht behindert werden möchten, können Sie außerdem den Flugmodus Ihres Smartphones einschalten. Im weiteren Verlauf werden sämtliche Funknetze, darunter genauso Bluetooth-Funk und NFC, die Sie im Normalfall konstant inaktiv haben sollten, gekappt. Denken Sie ferner unzweifelhaft daran, die Vibration beim Tippen und die Tastentöne auszustellen. Google hat mit Android sechs Lollipop ebenso eine moderne Akkutechnik mit dem Namen Doze vorgeführt. Diese kommt zum Tragen, wenn Sie Ihr mobiles Device vom Ladegerät trennen, dieses nicht bewegen und der Bildschirm nicht aktiv ist.


In diesem Zusammenhang geht das Funktelefon oder Tablet in den Stromsparmodus, und das Betriebssystem umgeht ebenso die Netzwerkkommunikation der Anwendungen. Sobald Sie die Apparatur abermals aufwecken, arbeiten sämtliche Anwendungen weiter wie geläufig. Ab Werk bieten Ihnen Android 5 und darunter keinen außergewöhnlichen Energiesparmodus. Unter „Einstellungen –> Akkuschonfunktion“ können Sie zugegeben wenigstens die Synchronisation der im Hintergrund laufenden Applikationen ausschalten.

Ob Akku-Wechsel, die Hörmuschel, oder auch die Handy Display Reparatur – Wir sind für Sie da!

Problem 3: Die Rechenleistung lässt zu wünschen übrig

Verschlechtert sich die Rechenleistung Ihres Funktelefone mit der Zeit zu jedem beliebigen Zeitpunkt weiter, kann das ausgewählte Ursachen haben. Häufig lässt sich das Problem problemlos beheben.

Benötigt Ihr Androide auffällig lange, um zu beginnen, liegt das des Öfteren an einem vollgestopften Autostart. Über die „normalen“ Einstellungen haben Sie indessen keine Möglichkeit, den Autostart anzupassen. Zu diesem Zweck sind gezielte Anwendungen erforderlich, wie zum Beispiel der „ Startup Geschäftsführer “. Unter dem Reiter „User“ sehen Sie sämtliche von Ihnen montierten Anwendungen, die selbsttätig gestartet werden. Tippen Sie auf das Minussymbol neben einem Eintrag, um das Konzept aus dem Autostart zu nehmen. Auf der Registerkarte „System“ sind die vorinstallierten Autostart-Einträge gelistet, die selbständig mit dem Betriebssystem gestartet werden. Diese sollten Sie durchaus lediglich ausschalten, wenn Sie exakt beherrschen, zu welcher Applikation sie gehören und was sie bewirken. Sonst könnte es zu Funktionsstörungen kommen.

 

Darüber hinaus wird Android anhand Programme langsamer, die etliche Male ohne Ihr Informationen im Hintergrund aktiv sind, obwohl Sie jene global nicht brauchen.

 

Machen Sie sich keine Sorgen Wir helfen in gerne dabei alle Infos unter www. Display-Dreams.de Hintergrundprozesse funktionieren sich gegebenenfalls negativ auf die Systemleistung aus, weil jene die CPU und den RAM-Speicher belasten. Der Arbeitsspeicher füllt sich ziemlich unmittelbar, je mehr Applikationen eingerichtet sind und gleichzeitig laufen. Im Hintergrund – und hiermit gleichermaßen dauerhaft aktiv – sind natürlich die Systemapplikationen wie exemplarisch der Launcher oder die Benutzeroberfläche. Löschen Sie die aktivierten Prozesse der System-Apps, könnte dies zum Absturz führen. Anliegend sind Programme mit Internetanbindung aktiv, weil sie dauerhaft Wissen aus dem WWW einholen und Sie auf diese Weise mit News versorgen.

 

Hierzu gehören zum Beispiel berühmte und beliebte Applikationen wie Whatsapp , Facebook und Wetter-Apps. Zur zügigen und simplen Behebung von Tempoproblemen kann gleichermaßen längst ein Task-Manager wie Advanced Task Killer genügen. Nach dem Aufmachen der Applikation haben Sie ohne Umwege einen Überblick über sämtliche zur Zeit aktivierten Applikationen. Wenn Sie das Häkchen rechts neben den Programmen entfernen, werden sie vom Beenden verschont. In den Einstellungen lässt sich dafür das Bereinigungsintervall adaptieren: Sie können wählen, ob die Applikation sämtliche paar Stunden die lebendigen Applikationen beendet oder außerdem binnen jedem ausgeschalteten Bildschirm.

Problem 4: Einzelne Applikationen stürzen ab oder reagieren nicht mehr

Ihre Lieblings-App stürzt ab, bleibt unterbrechungsfrei abermals einmal hängen oder lässt sich nicht im Geringsten erst beginnen? Geschieht es erstmalig, dass sich die Application aufgehängt hat oder sich nicht mehr öffnen lässt, unterstützt häufig ein Neustart des Funktelefone. Sollte das Problem wiederkehren, Kommentieren Sie sich im Google Play Store darüber, ob ein Update für die Applikation lieferbar ist, denn viele Male sind die Erschwernisse den Fabrikanten allemal berühmt. Ist dies nicht der Fall, versuchen Sie es mit einer Leerung des App-Caches. Das erreichen Sie unter „Einstellungen -> Opportunitäten -> Anwendungsmanager“. Wählen Sie hier die übereinstimmende Anwendung aus und tippen Sie ebendiese an. Unter dem Punkt „Cache“ finden Sie die Schaltfläche „Cache Leeren“.


Sollten die Misshelligkeiten auf Grund von zu wenig Speicherplatz aufgetreten sein, auf diese Weise funktioniert die Anwendung augenblicklich abermals. Abgesehen davon ist dies bloß eine kurzfristige Lösung, weil sich der Cache-Speicher mit der Zeit abermals mit Anwendungsdaten füllt. Wenn gleichfalls jener Ansatz das Problem nicht dauerhaft behebt, entfernen Sie im Anwendungsmanager die vollständigen App-Daten. Derweil gehen gewiss sämtliche Informationen verloren, die gemeinsam mit solcher Application auf Ihrem Funktelefon gesichert wurden. Wenn sämtliche jene Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, bleibt Ihnen ausschließlich noch die De- und Neuinstallation der Anwendung. Nichtsdestotrotz ist es fortwährend ratsam, den betreffenden App-Entwickler des weiteren über das Problem zu berichten.

Problem 5: Datenvolumen fortwährend zu zügig aufgebraucht

Wenn Sie viele Applikationen auf Ihrem Funktelefon haben, zehren ausschließlich die Aktualisierungen gehörig am Datenvolumen. Erlauben Sie aus diesem Grund ein automatisches Update allein noch über WLAN. Hierbei öffnen Sie die Play-Store-App und tippen auf die drei Linien links oben. Hiermit öffnet sich das App-Menü, in dem Sie auf „Einstellungen“ gehen. Wählen Sie momentan „Automatische App- Updates“. Hier haben Sie die Chance, die automatischen Softwareaktualisierungen ohne Ausnahme abzustellen. Reichlich Applikationen holen sich augenblickliche Informationen aus dem World Wide Netz, um zu jedem Zeitpunkt aufs Innovative derzeitige Infos bereitzustellen: Normalerweise müssen Sie jene automatisierte Synchronisierung beim Einrichten der Applikation oder des Kontos freigeben.

 

Hiermit der Datenverkehr lediglich anschließend stattfindet, wenn Sie im WLAN sind, sollten Sie die automatisierte Sync-Funktion deaktivieren oder für besondere Anwendungen verbieten. Dies vollbringen Sie in den Android-Einstellungen im Menü „Konten“. Dort können Sie mittels Schaltflächen in der obersten Zeile die automatisierte Sync-Funktion für sämtliche Anwendungen ausschalten. Oder Sie tippen eine gezielte Anwendung an, klicken im anschließenden Schritt auf ihr Menü – die drei Punkte rechts oben – und wählen danach „Konto entfernen“.

 

Bestimmte Applikationen lassen sich nicht separat von der Synchronisierung ausnehmen, wie beispielsweise die Google-Apps oder die vorinstallierten Applikationen des Smartphone-Herstellers.

Handy Reparatur oder sonstiges?

Display Dreams ist Ihr idealer Ansprechpartner für Handyreparaturen aller Art, nmit über 20 Standorte in der Hauptstadt Berlin!

 

Sie können spezifischen Anwendungen ferner verbieten, im Hintergrund Wissen über das mobile World Wide World Wide World Wide Web zu laden. In diesem Fall geht es beispielsweise um Benachrichtigungen oder Update-Informationen, die die Application anhand Internet bezieht, wenn Sie sie nicht nutzen. Aufmachen Sie hierzu Einstellungen und gehen Sie im Punkt „Drahtlos und Netzwerke“ auf „Datenverbrauch“. Manchmal findet sich jener Menüpunkt ebenfalls unter „Mehr“ oder „Erweitert“. Scrollen Sie in diesem Menü herab, können Sie den Datenverbrauch der aufgeführten Anwendungen binnen eines Monats sehen. Tippen Sie momentan die Anwendung an, deren Hintergrunddaten Sie begrenzen möchten. Ganz unten finden Sie den Menüpunkt „Hintergrunddaten beschränken“. Wird die Möglichkeit eingeschaltet, in dieser Art lädt die Application ebendiese Informationen bloß hinunter, wenn das Mobiltelefon mit einem WLAN angeschlossen ist.

Problem 6 : Die WLAN-Verbindung lässt zu wünschen übrig

Wenn Sie trotz WLAN-Verbindung nicht direkt im World Wide Web surfen können, gehen Sie folgendermaßen vor: Aufmachen Sie die Einstellungs-App auf Ihrem Funktelefon und berühren Sie unter „Drahtlos & Netzwerke“ den Punkt „WLAN“. Tippen Sie auf das jeweilige WLAN-Netzwerk, über das Sie surfen möchten. Sie sehen darauf- hin den Status Ihrer Intertaktion. Beim Status „Nicht Verbunden“ müssen Sie sich von neuem in Ihr WLAN-Netz einwählen und das angegliederte Passwort eingeben. Sollte ebenfalls dies nicht arbeiten, liegt das Problem glaubwürdig beim Router: Starten Sie diesen neu. Sollte abgesehen davon keine Schnittstelle zustande kommen, kontaktieren Sie den Internetanbieter. Wenn der Router erfolgreich neu gestartet ist, Sie Ihr Smartphone zugegeben abgesehen davon nicht im WLAN anmelden können, unterstützt ausschließlich noch ein Neustart des Mobilgeräts. Im weiteren Verlauf wählen Sie sich abermals mit dem Sicherheitsschlüssel im WLAN ein.

Problem 7: Anmeldung mit dem Google-Konto funktioniert nicht​

Für die Anmeldung an einem neumodischen Android-Smartphone müssen Sie zu jedem Zeitpunkt Ihre Google-Zugangsdaten angeben oder ein frisches Konto entwickeln. Sollten Sie nicht über eine E-Mail-Adresse mit der Endung „ gmail.com “ verfügen, statt dessen über eine, die mit „ googlemail.com “ abschließt, kann das zu einem Problem im Zuge der Anmeldung führen. Der Vorgang wird daraufhin mit einer Fehlermeldung unterbrochen. Dies lässt sich trotz alledem direkt lösen: Ersetzen Sie hierzu Ihre E-Mail-Adresse „ beispiel@googlemail.com “ anhand „ beispiel@gmail.com”.

Problem 8: Entsperrmuster des Smartphones vergessen

Mit einem Entsperrmuster verhindern Sie den unbefugten Zugriff auf Ihr Smartphone: Doch was ist zu tun, wenn Sie dieses übersehen? Wenn Sie fünf Mal das falsche Muster auf das Bildschirm gezeichnet haben, erscheint ein Fenster mit der Meldung „Sie haben 5 Mal vergeblich versucht, die Apparatur zu entsperren. Versuchen Sie es in 30 Sekunden abermals.“ Des Weiteren werden die Taster „Muster vergessen“ wie genauso „Sicherungs-PIN“ eingeblendet.


Die einfachste Möglichkeit ist unterdessen, die auf diese Weise bezeichnete Sicherungs-PIN einzugeben. Diese haben Sie abgemacht, als Sie das Muster zum Entsperren Ihres Geräts eingerichtet haben. Tippen Sie auf die Schaltfläche und geben Sie Ihren persönlichen Zahlencode ein.

Die Mustersperre lässt sich unter anderem anhand des Google-Kontos, mit dem Sie auf dem Android-Gerät angemeldet sind, umgehen. Tippen Sie hierzu auf „Muster vergessen“ und geben Sie darauf folgend Ihre Gmail-Adresse sowohl das verwandte Passwort ein. Sollten Sie das Passwort Ihres Google-Kontos nicht mehr kennen, können Sie es auf solcher Seite zurücksetzen. Wenn auf dem Device das mobile WWW inaktiv sein sollte, auf diese Weise funktioniert jener Lösungsansatz nicht. Genauso ist die Entsperrfunktion über das Google-Konto nicht für sämtliche Gerätschaften erhältlich. Manche Huawei- oder Nexus-Smartphones bieten bspw. das Charakteristikum nicht an.

Problem 9: Smartphone-Display nach Sturz gesprungen

Ihr Mobiltelefon ist auf den Boden gefallen und in diesem Fall ist das Bildschirm gesprungen: Die Materialkosten sind beim Displaytausch am höchsten. Hier müssen Sie je nach Modell mit Preisen nebst 80 und 200 € rechnen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick können Sie die Reparatur ebenso darüber hinaus absolvieren und sich binnen alldem Devisen einsparen. Falls Sie das Bildschirm tauschen müssen, greifen Sie tunlichts zu einem Ersatzdisplay, das längst fertig montiert mit Rahmen geliefert wird.

 

Denn in der Oberschale sind Glas, LC-Display und Tastenfeld gemeinsam verklebt. Wenn man jene Einheit mit einem Fön gemächlich erwärmt, bekommt man die Elemente zwar notfalls auseinander, es besteht binnen alldem nichtsdestominder die Gefahr, dass die dünnen Flexikabel zum Tastenfeld Schaden nehmen. Hier ist also ausführliche Sorgfalt geboten. Hier erlagen Sie Günstige Handy Reparatur Kosten. Wer sich die Reparatur nicht automatisch zutraut, der kann ebenso die Dienste einer Werkstatt in Güte nehmen, zum Beispiel binnen https://Display-Dreams.de Auf der genannten Webseite finden Sie ansonsten Infos zu den Reparaturkosten. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, vorerst einmal über einen Kostenvoranschlag abschätzen zu lassen, ob sich die Reparatur noch lohnt.

Problem 10: Wasserschaden nach Regenguss oder Badeausflug

Bei einem Wasserschaden kann schnelles und richtiges Handeln die Apparatur retten. Entfernen Sie als Erstes die wiederaufladbare Batterie des Geräts wie genauso sämtliche weiteren lösbaren Bestandteile. Legen Sie ebendiese als nächstes mit dem Mobiltelefon zum Trocknen an einen warmen Platz und warten Sie zum Beispiel 24 Stunden. Sie können die Module bspw. in ein Handtuch wickeln und auf das Heizen legen. Verwenden Sie zum Trocknen nicht im Entferntesten einen Fön. Dies könnte bekanntlich Wassertropfen weiter ins Innere des Geräts drücken. Es ist fundamental, dass sämtliche Elemente restlos getrocknet sind, bevor Sie das Mobiltelefon von Neuem zusammenbauen.

Wir bieten sämtliche Smartphone Reparaturen an

Wenn nichts anderes mehr unterstützt, müssen Sie die Apparatur auf den Werkszustand zurücksetzen. Hierfür fahren Sie es im Wartungsmodus nochmals hoch. Je nach dem Gerätehersteller variieren die Tastenkombinationen hierzu. Allgemein gilt hier nichtsdestominder, dass die Gerätschaft inaktiv sein muss, bevor es im Recovery-Modus beginnen kann. Bei Samsung-Geräten drücken Sie im gleichen Augenblick die „Lauter-Taste“, den Home-Button und den Power-Button. Nachdem sich die Gerätschaft angeschaltet hat, lassen Sie den Power-Button los und halten die „Lauter-Taste“ wie gleichwohl den Home-Button weiter gedrückt.

 

Wenn Sie Besitzer eines HTC- oder Nexus-Smartphones sind, gelangen Sie anhand der Kombination der „Leiser- Taste“ und der Ein-/Ausschalttaste ins Recovery-Menü. Danach müssen Sie beide Tasten im gleichen Augenblick eine Anzahl von Sekunden lang gedrückt halten. Die Navigation binnen des Menüs ist innerhalb allen Anlagen und Erzeugern ebenfalls: Mit den Lautstärketasten wechseln Sie zur Alternative „Factory Reset“. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Power-Taste. Beachten Sie nichtsdestotrotz bitte, dass binnen dem Vorgang sämtliche Informationen auf Ihrem Mobiltelefon verloren gehen und nicht wiederhergestellt werden können, sollten Sie nicht wiederholend ein Backup gemacht haben. 

Weitere nützliche Informationen und Tipps zu deinem Handy​

Du hast keine Lust dein Smartphone selber zu reparieren? Dann lasse es doch von unseren Profis machen!

Tipps & Tricks zu deiner Handyreparatur

Die besten Ratschläge & Tipps für deine Handy-Reparatur - Sein Handy erfolgreich alleine reparieren

Wenn der Akku seinen Geist aufgibt, das Handy Display einen Sprung bekommen hat oder das Mikrophon nicht funktioniert, der Lautsprecher stumm bleibt- so ein Problem passiert immer im falschen Zeitpunkt! Logischerweise will man den Schaden schnellstmöglich behoben haben, trotz alledem darf es natürlich nicht zuviel kosten. Lassen Sie den schaden von einem unserer Profi-Techniker beheben. Kontaktieren Sie uns unverbindlich wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

Hier geben wir dir wenigen allgemeine Tipps und Tricks rundum das Themenfeld Smartphone sowie Handyreparatur. Manche defekte an deinem Handy lassen sich relativ Mühelos beheben, manch anderer Schaden wird komplizierter und aufwendiger zu reparieren sein. Die “Reparaturfreundlichkeit” unterscheidet sich je nach Fertigkeiten des Technikers sowie Marke und Model vom Handy. In der Regel könne wir jedes Gerät reparieren.

Handy selber reparieren?​

Für eine erfolgreiche Handyreparatur Zuhause benötigst du als erstes einen sauberen Arbeitsplatz mit genug Arbeits-Fläche, auf dem sämtliche Werkzeuge und Smartphone-Teile genug Platz haben. Eine taghelle Unterlage ist von Vorteil, um ausgebaute Schrauben und Kleinteile besser sehen zu können. Eine Steckdose sollte in der nähe vorhanden sein, da bei manchen Handyreparaturen ein Heißluftgerät oder ein Haarfön als Ersatz verwendet werden muss.

 

Bei der Reparatur eines Elektronischen Gerätes, ist es wichtig das du dich entlädst.

 

Dies machst du z. B. durch anfassen eines Heizkörpers indem du dich damit geerdet hast, oder durch antistatische Werkzeuge wie z. B. eines Schraubenziehers oder einer Pinzette. Durch diese Entladung, ersparst du dir nervige Handyschäden die durch deine Körperspannung in form eines unvorhergesehenen kleinen Elektroschocks hervorgerufen werden können. Unsere Techniker haben dafür ein antistatisches Erdungsband am Arm.

Das defekte Handy sollte ausgeschaltet und (je nach Reparatur und Modell) gleichermaßen der Sim/ SD Karten Slot entfernt werden. Der Akku sollte unter 25% Ladung haben, da seitens Beschädigung des Akkus während der Reparatur hervorgerufen werden können.


Bei dem Werkzeug sollte man darauf achten, dass du die richtigen Schraubenzieher (die wichtigsten Pentalobe und kleiner Kreuzschraubenzieher) und zusätzliche Werkzeuge wie Saugnapf, Spudger, Metallspatel, Pinzette etc. in gutem Einsatzfähigem zustand zur Verfügung stehen. Ein vereinbares Standard-Werkzeugset für Handy Reparaturen bieten wir dir in unserem Onlineshop an.

Überblick behalten bei deiner Handyreparatur, nur wie?​

Um die kleinen Schrauben nicht zu verlieren und generell die Übersicht zu behalten, empfiehlt es sich, diese auf Klebebänder zu legen und die Streifen zu beschriften. Dabei die Schrauben und Module auf dem Tisch so anzuordnen, wie sie im Handy verbaut sind. So verlierst du nicht den Überblick, welche Schraube wo hingehört.

 

Fettige und verschmutzte Stellen (z.B. durch Fingerabdrücke und Klebereste) lassen sich mit Spiritus und einem feinen Tuch oder Wattestäbchen gut reinigen. Wichtig ist es die Stellen besonders gut zu säubern, an dem neue Klebestreifen für z.B. das Backcover angebracht werden, um das Smartphone wieder bestmöglich gegen Schmutz und Wasser zu schützen und abzudichten.

 

Übrigens: Seine eigene Reparatur zu filmen ist ebenfalls eine gute Idee um herauszufinden, wo die übrig gebliebene Schraube hingehört.

 

Hast du den Arbeitsplatz sorgfältig eingerichtet, dich geerdet und alle Werkzeuge und das Ersatzteil liegen bereit, kannst du auch schon loslegen.

Nützliche Handy Reparatur Tipps

Hier zeigen wir dir an Hand von Ratschlägen, Tipps und Beispielen auf, was während einer Handy Smartphone Reparatur zu beachten ist und was manchmal ein bisschen schief gehen kann bei der Reparatur: Will man ein isoliertes Modul wie Sicherheitskamera oder Hörmuschel austauschen, sollte man beim Einsatz von Pinzette und Schraubenzieher fortwährend aufpassen nicht benachbarte, empfindliche Bestandteile zu beschädigen. Ein feiner schmaler Riss in einem Flexkabel seitens unvorsichtiges Umknicken kann in dieser Art bereits sofort zu einem Wackelkontakt oder gar Ausfall des Handys führen.

 

Gleichermaßen sollte man darauf achten mit seinen Fingern die Kontakte nicht zu verunreinigen, deshalb ist es am nützlichsten Kleinteile lediglich mit der Pinzette oder dem Spudger zu lösen und zu bewegen. Das Tragen von Latexhandschuhen ist aus diesem Grund eine Sinnvolle Sache.

 

 

Lässt die Akkuleistung klar nach oder ist selbst ganz defekt, lässt sich solcher in den häufigsten Fällen preiswert austauschen. Ein neu verbauter Akku sollte von guter Qualität sein und nicht beschädigt sein, andernfalls besteht die Gefahr, daß jener sich von selbst entzündet und das ganze Handy beschädigt wird und somit unbrauchbar ist. Deswegen sollten Sie immer darauf achten, das der moderne Akku nicht geknickt wurde oder sonstige äußere Schäden vorzuweisen hat.

Wie öffne ich das Handy/ Smartphone?

Die meisten Handys lassen sich leichter öffnen, wenn man den Klebestreifen des Backcovers oder Displays mit einem Heißluftfön erwärmt und somit aufweicht, bevor man es vom Mittelrahmen trennt. Hier sollten Sie vorsichtig agieren, durch zu starkes erhitzen könnten sich Plastikteile verformen, die beim Zusammenbau dann nicht mehr richtig einzusetzen sind. Beim Einsatz des Spudgers oder Metallspatels sehr gut darauf achten, nicht abzurutschen oder durch andere missgeschicke das Display oder gar das Motherboard / Hauptplatine zu beschädigen. Manche dieser Beschädigungen könnten nicht mehr reparabel sein, somit wäre das Smartphone unbrauchbar.

 

Müssen viele Handyteile entfernt bzw. ausgebaut werden, um an das defekte Modul zu gelangen, ist es besonders wichtig jeden Reparaturschritt mit Fingerspitzengefühl und Vorsicht zu vollziehen, um Schäden an Konnektoren, Platinen, Flexkabel etc. zu verhindern.

 

Sollte sich herausstellen, daß dein Handyschaden mit dem Motherboard / Hauptplatine zu tun hat, ist eine Reparatur unerfreulicherweise größtenteils nicht mehr möglich bzw. sehr schwierig, da der Preis für ein frisches Motherboard zu hoch liegt und eine Microsoldering Reparatur für die meisten zu teuer ist. Falls du dein Handy mit einem Platine Schaden dennoch reparieren lassen möchtest, wende dich an unsere Fachabteilung.

Displayschaden? Fast jeder Handy/ Smartphone-Schaden sind Displayschäden!

Ob draufgesetzt, hingefallen oder was auch immer man hat es wieder mal geschafft- der häufigste Handyschaden ist und bleibt ein gesprungenes Display-Bildschirm. Unsere Techniker können jeden Displayschaden so reparieren bzw. auswechseln das es aussieht wie neu.

 

Muss man den Kleber des Displayrahmens lösen, sollte man wie oben erwähnt bedächtig vorgehen. Man sollte an die richtige Erwärmungsmethode denken, zb. nicht mit dem Fön zu lange an die gleiche Stelle draufhalten und auf diese Weise mehr Schaden anrichten.

 

 

Man kann natürlich zu jeder Zeit während man das Smartphone gerade öffnet, das Handy an hartnäckigen Stellen nachfönen und den Kleber weiter aufweichen. Ist das kaputte Display sehr zersplittert, beschädigt oder gar von der Spiderapp befallen, sollten Sie sich cm für cm herantasten.

Hier beim Einsatz des Spudgers oder Metalltools insbesondere darauf achten, nicht abzurutschen und darunter liegende Bestandteile wie die Hauptplatine zu beschädigen. Ein reiner Glasaustausch ist gewöhnlich für die Reparatur Daheim zu aufwändig, da z.B. das Verkleben von Glas und LCD Bildschirm mit einem bestimmten Kleber und anschließendem Härten unter einem speziellen UV Licht repariert werden muss.

Solches Reparaturmaterial hat gewöhnlich niemand Zuhause oder will diesen Aufwand betreiben, ein Fehler wäre Fatal und sehr kostspielig.

Dein Smartphone ist kaputt? Wir kümmern uns gerne um dein Handy – Kontaktiere uns noch heute & lasse dich unverbindlich beraten!